
Husten ist ein natürlicher Reflex der Atemwege. Der Körper schützt sich auf diese Weise vor schleimigem Auswurf und Schleim, die den hinteren Rachenraum hinuntertropfen können, aber auch vor kleinen Nahrungsstückchen, die sich vielleicht in den Atemwegen festgesetzt haben könnten. Husten ist eines der häufigsten Krankheitsymptome bei Babys oder Kindern. Er ist zwar oft alles andere als schön mitanzusehen oder anzuhören, aber normalerweise kein Grund zur Besorgnis.
Anhaltender Husten hingegen wird definiert als täglich auftretender Husten, der länger als drei bis vier Wochen andauert. Weil Babys unter 3 Monaten normalerweise nicht andauernd, kann ein anhaltender Husten ein wichtiger Hinweis auf eine Gesundheitsstörung sein.
Warum hat mein Baby anhaltenden Husten?
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Baby eine Nahrungsmittelallergie wie z.B. eine Kuhmilchallergie hat. Als weitere von zahlreichen Ursachen kommen virale oder bakterielle Infektionen (Erkältung, Bronchitis) in Frage, aber auch Keuchhusten, passives Rauchen oder ein Reflux.
Könnte es eine Kuhmilchallergie sein?
Anhaltender Husten kommt bei Baby mit einer Kuhmilchweißallergie häufig vor. Fast 30% der Babys mit Kuhmilchallergie zeigen Husten als Symptom.
Wenn Sie glauben, dass Ihr Baby unter anhaltendem Husten leidet, könnte es an einer Kuhmilchallergie liegen. Vielleicht haben Sie aber auch noch andere Symptome (außer anhaltendem Husten) beobachtet.
Damit Sie die die Symptome Ihres Babys besser einordnen zu können, haben wir eine Symptom-Checkliste für Sie entwickelt:
Die Checkliste wird Ihnen helfen, bei Ihrem Baby all die Symptome zu erkennen, die möglicherweise mit einer Kuhmilchallergie zusammenhängen. Das wird auch Ihrem Kinderarzt helfen, wenn Sie anschließend mit ihm darüber sprechen.
Falls Sie bezüglich der Gesundheit Ihres Babys irgendwelche Zweifel oder Bedenken haben, sollten Sie in jedem Fall so bald wie möglich ärztlichen Rat einholen.
Andere Symptome einer Kuhlmicheiweissallergie
Service und Kontakt
Wir sind für Sie und Ihre Patient:innen da:

Mo.-Do.: 9-17 Uhr Fr.: 9-15 Uhr

WICHTIGER HINWEIS: Mütter sollten ermutigt werden weiter zu stillen, aber grundsätzlich auf den Verzehr von Milch und jeglicher Milchprodukte zu verzichten. Dies erfordert in der Regel eine qualifizierte Ernährungsberatung, um auch alle Quellen von verborgenem Kuhmilcheiweiß auszuschließen. Wenn die Entscheidung getroffen wurde, eine Spezialnahrung für den Säugling zu verwenden, ist es wichtig Gebrauchsanweisungen für eine korrekte Zubereitung zu geben und hervorzuheben, dass nicht abgekochtes Wasser, nicht sterilisierte Flaschen oder eine falsche Verdünnung zur Erkrankung des Kindes führen können. Spezialnahrungen (Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke) für Säuglinge sind unter ärztlicher Aufsicht zu verwenden.