

Durch betreten dieser Website akzeptieren Sie, dass Nestlé die Informationen bereitstellt, die Sie angefordert haben.
Sind Sie ein Angehöriger der Gesundheitsberufe?
Kuhmilchallergie und Laktoseintoleranz sind völlig verschieden – und müssen deshalb auch unterschiedlich behandelt werden
Was ist eine Kuhmilchallergie?
Eine Kuhmilchallergie ist eine Art Milchallergie, bei der das Immunsystem des Babys auf das Eiweiß in der Kuhmilch reagiert und dadurch allergische Symptome beim Baby hervorruft. Diese Symptome können auf der Haut (Ekzeme oder Schwellungen), im Magen oder Darm (Bauchweh, Erbrechen, Durchfall) oder in den Atemwegen (lautes Atmen, Husten, laufende Nase) auftreten. Eine Kuhmilchallergie tritt normalerweise vor Babys erstem Geburtstag auf.
Was ist eine Laktoseintoleranz?
Anders als bei einer Kuhmilchallergie ist bei einer Laktoseintoleranz das Immunsystem des Babys nicht beteiligt. Eine Laktoseintoleranz bedeutet vielmehr, dass die Laktose aus der Kuhmilch nicht oder nicht ausreichend verdaut werden kann. Bei Kindern unter vier bis fünf Jahren kommt eine Laktoseintoleranz sehr selten vor. In der Muttermilch ist Laktose eine der wichtigsten Zuckerarten, die dem Baby beim Wachsen helfen und sein Immunsystem unterstützen.
KUHMILCHALLERGIE VERSUS LAKTOSEINTOLERANZ

ALLES ZUM THEMA KUHMILCHALLERGIE
Ihr Weg zur Diagnose von Kuhmilchallergie – Schritt für Schritt
Je früher Ihr Kinderarzt eine Kuhmilchallergie feststellt, desto früher kann die Ernährung modifiziert und Ihrem Baby geholfen werden. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Baby gegen Kuhmilcheiweiß allergisch sein könnte, dann sind es nur wenige Schritte, die es zu tun gibt, um Ihrem Kinderarzt bei der Diagnosestellung zu helfen. Auch wenn das für Sie momentan vielleicht nur ein schwacher Trost ist: Denken Sie einfach immer daran, dass Ihr Baby höchstwahrscheinlich die Kuhmilchallergie im Verlauf des ersten Lebensjahrs wieder los sein wird. Ihr Kinderarzt wird für Sie und Ihr Baby da sein und Sie bei jedem Schritt begleiten – von der Diagnosestellung bis hin zur anschließenden Behandlung. Ihr Kinderarzt wird auch da sein, um Sie als Eltern mit Ihren Sorgen und Ängsten bestmöglich zu unterstützen und all Ihre Fragen zu beantworten. Um während der Zeit der Diagnosefindung stets wichtige Informationen und hilfreiche Anweisungen parat zu haben, klicken Sie auf die untenstehenden Links. Sie werden dort erfahren, wie Sie die Symptome von Kuhmilchallergie richtig erkennen können.

ANZEICHEN UND SYMPTOME VERSTEHEN
Die Kuhmilchallergie ist eine Nahrungsmittelallergie. Die Symptome können aber nicht nur den Magen-Darmtrakt betreffen, sondern auch die Atemwege und die Haut.
Erfahren Sie mehr über die Symptome einer Kuhmilchallergie

DIE RICHTIGE DIAGNOSE ERHALTEN
Um eine eindeutige Diagnose stellen zu können, wird der Kinderarzt Ihr Baby zunächst gründlich untersuchen und Sie auch fragen, welche Symptome Sie beobachtet haben. Wenn er eine KMA (Kuhmilchallergie) vermutet, kann er erweitere spezielle Tests durchführen. Sobald eine Diagnose gestellt wurde, können die Symptome einer KMA gut durch den Kinderarzt behandelt werden.
Erfahren Sie mehr zur Diagnose von Kuhmilchallergie
