
Durch betreten dieser Website akzeptieren Sie, dass Nestlé die Informationen bereitstellt, die Sie angefordert haben.
Sind Sie ein Angehöriger der Gesundheitsberufe?
Was zu tun ist,wenn Sie bei Ihrem Baby eine Kuhmilchallergie vermuten
DER WEG ZUR RICHTIGEN DIAGNOSE EINER KUHMILCHALLERGIE



Eliminationsdiät und Nahrungsmittel-Provokation
Bevor Ihr Arzt Tests durchführt, wird er Ihr Baby zu allererst gründlich untersuchen und Sie zu den Symptomen befragen, die Sie vielleicht bemerkt haben. Bei Verdacht auf eine Kuhmilchallergie stehen dem Arzt verschiedene Testverfahren zu Verfügung, um die Diagnose zu bestätigen.
Der beste Weg, um die Diagnose Kuhmilchallergie zu bestätigen oder auszuschließen, ist das vollständige Entfernen von jeglichem Kuhmilcheiweiß aus dem Ernährungsplan Ihres Babys. Man nennt diesen Test Eliminationsdiät. Obwohl bei gestillten Babys eine Kuhmilchallergie nur sehr selten beobachtet wird, wird Ihr Arzt auch Sie als stillende Mutter beraten, wie Sie selbst Kuhmilcheiweiß in ihrer Ernährung vermeiden können.
Es ist unbedingt notwendig, dass Sie nicht mit kuhmilchfreier Babynahrung experimentieren, ohne dafür eine genaue Empfehlung oder Anweisung vom Arzt zu haben. Abhängig vom Alter und dem Schweregrad der Symptome wird Ihr Arzt Ihnen die beste Lösung empfehlen.
Falls Ihr Baby gegen Kuhmilcheiweiß allergisch ist, werden Sie bei einer Eliminationsdiät wahrscheinlich schnelle Besserung erkennen. Innerhalb von 2-4 Wochen werden die meisten Symptome abklingen, und spätestens nach 6 Wochen sollten alle Symptome verschwunden sein. Falls die Elimination von Kuhmilcheiweiß Ihrem Baby nicht hilft, hat Ihr Baby wahrscheinlich keine Kuhmilchallergie und Ihr Arzt wird dann prüfen, ob Ihr Baby gegen ein anderes Nahrungsmittel allergisch sein könnte.
Sieht es ganz danach aus, dass der völlige Verzicht auf Kuhmilcheiweiß die Symptome zum Abklingen gebracht hat, wird Ihr Arzt eine sogenannte Nahrungsmittel-Provokation vorschlagen, um die Diagnose zu bestätigen. Dabei wird das Kuhmilcheiweiß Ihrem Baby wieder in kleinen Mengen verabreicht, um zu sehen, ob dadurch die Symptome wieder auftreten. Zeigen sich die Symptome erneut, gilt die Diagnose Kuhmilchallergie als gesichert. Bleiben die Symptome aus, wird Ihr Arzt ebenfalls die weitere Vorgehensweise besprechen; damit Ihr Baby nicht unnötig einen strengen Ernährungsplan einhalten muss.
Ist die Diagnose Kuhmilchallergie eindeutig, wird Ihr Arzt Ihnen sagen, wie Sie mit der Ernährung Ihres Babys am besten fortfahren und dabei sicherstellen, dass Kuhmilcheiweiß komplett aus Babys Speiseplan eliminiert wird. Die gute Nachricht ist, dass sich eine Kuhmilchallergie mit der Unterstützung Ihres Kinderarztes gut bewältigen lässt. Das Entscheidende ist, dass Sie Ihren Arzt so früh wie möglich mit ins Boot holen, damit so früh wie möglich eine korrekte Diagnose gestellt und eine Eliminationsdiät begonnen werden kann. |
Die Diagnose Kuhmilchallergie sollte Sie aber nicht davon abhalten, Ihr Baby weiterhin zu stillen. Denn Stillen ist für Sie und Ihr Baby das Beste. Muttermilch enthält alle Nährstoffe, die Ihr Baby in den ersten sechs Monaten braucht, und ist auch noch lange Zeit danach von Nutzen.
Eliminationsdiät mit anschließender Provokation von Kuhmilcheiweiß

Wie sieht der nächste Schritt aus?
Sie haben den Verdacht, dass Ihr Baby gegen Kuhmilcheiweiß allergisch sein könnte? Dann sollten Sie als nächstes in jedem Fall einen Termin mit Ihrem Arzt vereinbaren, damit dieser eine eindeutige und sichere Diagnose stellen kann. Die Informationen in diesem Kapitel werden Ihnen helfen, sich auf den Besuch beim Kinderarzt richtig vorzubereiten und Antworten auf Ihre Fragen zur Diagnosestellung zu finden.
Symptome erkennen und überprüfen
Bei der Vielzahl an Symptomen ist es oft schwierig, Kuhmilchallergie direkt zu erkennen. Vor allem, wenn die Symptome dem normalen Babyverhalten ähneln oder sich teils mit anderen Beschwerden decken.
Mehr über Anzeichen und Symptome bei Kuhmilchallergie erfahren
Den Arzttermin richtig gut vorbereiten
Bevor Ihr Arzt weitere Tests zur Abklärung der Diagnose durchführt, wird er Ihr Baby untersuchen und mit Ihnen über die Anzeichen und Symptome sprechen, die Sie vielleicht bei Ihrem Baby beobachtet haben.
Vergleich der Testmethoden

Service und Kontakt
Wir sind für Sie und Ihre Patient:innen da:

Mo.-Do.: 9-17 Uhr Fr.: 9-15 Uhr

WICHTIGER HINWEIS: Mütter sollten ermutigt werden weiter zu stillen, aber grundsätzlich auf den Verzehr von Milch und jeglicher Milchprodukte zu verzichten. Dies erfordert in der Regel eine qualifizierte Ernährungsberatung, um auch alle Quellen von verborgenem Kuhmilcheiweiß auszuschließen. Wenn die Entscheidung getroffen wurde, eine Spezialnahrung für den Säugling zu verwenden, ist es wichtig Gebrauchsanweisungen für eine korrekte Zubereitung zu geben und hervorzuheben, dass nicht abgekochtes Wasser, nicht sterilisierte Flaschen oder eine falsche Verdünnung zur Erkrankung des Kindes führen können. Spezialnahrungen (Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke) für Säuglinge sind unter ärztlicher Aufsicht zu verwenden.