
Durch betreten dieser Website akzeptieren Sie, dass Nestlé die Informationen bereitstellt, die Sie angefordert haben. Sind Sie ein Angehöriger der Gesundheitsberufe?
Vermuten Sie, dass Ihr Baby gegen Kuhmilch allergisch ist?
Kuhmilchallergie ist eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien bei Babys und kleinen Kindern. Mit Symptomen, die für Eltern und Babys gleichermaßen belastend sein können. Doch wenn die Diagnose Kuhmilchallergie erst einmal bestätigt ist, lässt sich auch eine Lösung dafür finden. Deshalb ist es unbedingt notwendig, dass eine Kuhmilchallergie eindeutig und korrekt diagnostiziert wird. Je früher, desto besser. Wenn Sie glauben, dass Ihr Baby auf Kuhmilcheiweiß allergisch reagiert, ist der Weg zu einer gesicherten Diagnose nicht allzu weit.

Was genau ist KMA?

Anzeichen und Symptome erkennen
Husten.
Erfahren Sie mehr über die Symptome einer KMA

Wie die Diagnose gestellt wird
durchführen.
Erfahren Sie mehr zur Diagnose von Kuhmilchallergie
Wie beeinflusst die Kuhmilchallergie das Füttern Ihres Babys?

Wenn die Diagnose Kuhmilchallergie gestellt ist, werden mit der richtigen Behandlung auch die Symptome zurückgehen. Schon bald wird das Füttern Ihres Babys dann wieder etwas sein, das Freude macht und keine Sorgen mehr bereitet.
Das Wichtigste ist, dass Kuhmilcheiweiß komplett aus Babys Speiseplan gestrichen wird. Wie das funktioniert und was es dabei zu beachten gibt, dazu wird Ihr Arzt Sie eingehend beraten. Stillen allerdings dürfen und sollten Sie auch weiterhin. Fakt ist, dass Stillen auch bei Kuhmilchallergie sogar explizit empfohlen wird. Für die seltenen Fälle, in denen Babys auf das Kuhmilcheiweiß in der Muttermilch reagieren, wird der Arzt Ihnen sagen, wie Sie Ihre Ernährung entsprechend anpassen müssen, um sicherzustellen, dass das Stillen keine allergischen Reaktionen hervorruft. Sie müssen dann darauf achten, dass Sie keine Kuhmilch mehr trinken und auch alle Produkte meiden, in denen Kuhmilch oder Kuhmilcheiweiß (selbst in geringen Mengen) vorhanden ist.
Geben Sie Ihrem Baby keine ergänzende Säuglingsnahrung oder Beikost, die Kuhmilcheiweiß (oder jegliche Form von tierischem Milcheiweiß, das nicht entsprechend aufgespalten ist) enthalten können. Ihr Kinderarzt wird Ihnen helfen, geeignete Alternativen zu finden.
Wie lange Sie die Ernährung Ihres Babys auf die Kuhmilchallergie hin abstimmen müssen, hängt vom Alter Ihres Babys ab und auch davon, wie stark sein Immunsystem auf das Kuhmilcheiweiß reagiert hat. Die meisten Kinder haben spätestens mit 3 Jahren eine Toleranz gegenüber Kuhmilcheiweiß entwickelt und können dann wieder ganz normal Kuhmilchprodukte trinken oder essen, ohne dass Symptome auftreten.
Sie sind nicht allein: Erfahren Sie, wie es anderen Eltern erging
Auch wenn Sie sich momentan vielleicht noch Sorgen machen. Sie können sicher sein, dass es für jedes Baby mit Kuhmilchallergie eine Lösung gibt. Und auch wenn Sie sich manchmal vielleicht allein mit diesem Problem fühlen – Sie sind es nicht. Weil es in schwierigen Situationen oft ein wenig einfacher wird, wenn man Gleichgesinnte trifft, haben wir ein paar kurze Videos gesammelt, in denen andere Eltern über ihre Erfahrungen erzählen. Und darüber, wie es doch noch zu einem Happy End kam.
Unsere maßgeschneiderten Spezialnahrungen.
Nach der Diagnose von Kuhmilchallergie von Anfang an eine geeignete Nahrung bereitstellen und damit Eltern mit ihren Babys bestmöglich unterstützen – vor diesem Hintergrund hat die Nestlé Health Science Althéra®, Alfaré®, Alfamino® und Alfamino® Junior entwickelt.
Diese eigens auf Babys und Kleinkinder mit Kuhmilchallergie abgestimmten Spezialnahrungen werden Ihnen und Ihrem Arzt helfen, bei Kuhmilchallergie eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung zu finden. Ob Althéra®, Alfaré®, Alfamino® oder Alfamino® Junior – alle vier Produkte wurden mit höchster Sorgfalt so konzipiert, dass Ihr Kind mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt wird.
Ihr Arzt wird Ihnen sagen, welche der vier Spezialnahrungen für Ihr Kind am besten geeignet ist.
Service und Kontakt
Wir sind für Sie und Ihre Patient:innen da:

Mo.-Do.: 9-17 Uhr Fr.: 9-15 Uhr

WICHTIGER HINWEIS: Mütter sollten ermutigt werden weiter zu stillen, aber grundsätzlich auf den Verzehr von Milch und jeglicher Milchprodukte zu verzichten. Dies erfordert in der Regel eine qualifizierte Ernährungsberatung, um auch alle Quellen von verborgenem Kuhmilcheiweiß auszuschließen. Wenn die Entscheidung getroffen wurde, eine Spezialnahrung für den Säugling zu verwenden, ist es wichtig Gebrauchsanweisungen für eine korrekte Zubereitung zu geben und hervorzuheben, dass nicht abgekochtes Wasser, nicht sterilisierte Flaschen oder eine falsche Verdünnung zur Erkrankung des Kindes führen können. Spezialnahrungen (Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke) für Säuglinge sind unter ärztlicher Aufsicht zu verwenden.