Reflux und Regurgitation

Breastfeeding and CMPA

Ein Reflux bedeutet, dass beim Baby die Milch durch die Speiseröhre wieder nach oben fließt, entweder während oder kurz nach dem Trinken.

Von Regurgitation spricht man, wenn die Milch vom Magen aus wieder bis in den Mundraum zurückfließt, und dann oft vom Baby ausgespuckt wird. Regurgitation ist nicht das Gleiche wie Erbrechen, bei dem die Milch regelrecht aus Babys kleinem Magen herausgezwungen wird.

Reflux und Regurgitation kommen beim Baby häufig vor und verschwinden normalerweise, wenn das Baby 12 Monate alt ist.



Warum hat mein Baby einen Reflux oder eine Regurgitation?

Manchmal kann ein Reflux und eine Regurgitation beim Baby von einer Nahrungsmittelallergie wie z.B. der Kuhmilchallergie kommen.  Es können aber auch  andere Faktoren die Ursache von Reflux und Regurgitation sein wie z.B. die Tatsache, dass der Verdauungstrakt des Babys noch unreif ist, es die meiste Zeit über flach auf dem Rücken liegt und sich in den ersten Monaten nun mal von nahezu völlig flüssiger Nahrung ernährt.


Symptom-Checker


Könnte es eine Kuhmilchallergie sein?

 

Reflux und Regurgitation sind  Symptome, die bei einer Kuhmilchallergie häufig auftreten.Wenn Sie glauben, dass bei Ihrem Baby Reflux oder eine Regurgitation auftreten, dann könnte eine Kuhmilchallergie die Ursache sein. Vielleicht haben Sie bei Ihrem Baby aber auch noch andere Symptome (außer Reflux und Regurgitation) beobachtet.

 

Damit Sie diese möglicherweise mit einer Kuhmilchallergie oder anderer Nahrungsmittelallergien zusammenhängenden Symptome richtig einordnen können, haben wir eine kleine Symptome-Checkliste für Sie erstellt.


Fast 40% der Säuglinge haben ihren Reflux höchstwahrscheinlich von einer Kuhmilchallergie. (lacono G u.a 1996).

Andere Symptome einer Kuhlmicheiweissallergie

Service und Kontakt

Wir sind für Sie und Ihre Patient:innen da:

phone icon Infotelefon: 0800 664 7237 (kostenfrei)
Mo.-Do.: 9-17 Uhr Fr.: 9-15 Uhr

WICHTIGER HINWEIS: Mütter sollten ermutigt werden weiter zu stillen, aber grundsätzlich auf den Verzehr von Milch und jeglicher Milchprodukte zu verzichten. Dies erfordert in der Regel eine qualifizierte Ernährungsberatung, um auch alle Quellen von verborgenem Kuhmilcheiweiß auszuschließen. Wenn die Entscheidung getroffen wurde, eine Spezialnahrung für den Säugling zu verwenden, ist es wichtig Gebrauchsanweisungen für eine korrekte Zubereitung zu geben und hervorzuheben, dass nicht abgekochtes Wasser, nicht sterilisierte Flaschen oder eine falsche Verdünnung zur Erkrankung des Kindes führen können. Spezialnahrungen (Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke) für Säuglinge sind unter ärztlicher Aufsicht zu verwenden.

Teilen