WAS SIND ANZEICHEN FÜR EINE SCHLUCKSTÖRUNG (DYSPHAGIE)?
Die ersten Anzeichen von Schluckstörungen bleiben von Betroffenen leider häufig unerkannt und somit unbehandelt. Deshalb ist es wichtig, dass auch Angehörige und medizinische Fachkräfte das Ess-/Trinkverhalten genau beobachten und sich der Frage widmen: „Wie kann ich eine Schluckstörung erkennen?“
Anhand folgender typischer Hinweise und Symptome können Probleme beim Schlucken bemerkt werden:
 
                HUSTEN/WÜRGEN
oder häufiges Verschlucken
 
                HÄUFIGES RÄUSPERN
oder „gurgelnde" Stimme nach dem Essen/Trinken
 
                AUSTRITT VON
Speichel und/oder Nahrung aus Mund/Nase
 
                NAHRUNGSRÜCKSTÄNDE
auf der Zunge, im Mund oder Hals
 
                FIEBER
Bronchitis oder eine Lungenentzündung mit unklarer Herkunft
 
                GEWICHTSVERLUST
Ungewollter /Gewichtsverlust
 
                     HUSTEN/WÜRGEN
oder häufiges Verschlucken
 
                     HÄUFIGES RÄUSPERN
oder „gurgelnde" Stimme nach dem Essen/Trinken
 
                     AUSTRITT VON
Speichel und/oder Nahrung aus Mund/Nase
 
                     NAHRUNGSRÜCKSTÄNDE
auf der Zunge, im Mund oder Hals
 
                     FIEBER
Bronchitis oder eine Lungenentzündung mit unklarer Herkunft
 
                     GEWICHTSVERLUST
Ungewollter /Gewichtsverlust
- Husten/Würgen oder häufiges Verschlucken 
- Häufiges Räuspern oder eine „gurgelnde“ Stimme nach dem Essen oder Trinken 
- Austritt von Speichel und/oder Nahrung aus dem Mund oder der Nase 
- Nahrungsrückstände auf der Zunge, im Mund oder Hals 
- Fieber, Bronchitis oder eine Lungenentzündung unklarer Herkunft 
- Ungewollter Gewichtsverlust 
- Gefühl von Nahrung, die in der Speiseröhre stecken bleibt (Druckgefühl im Brustbereich) 
- Vermeiden von bestimmten Lebensmitteln oder Flüssigkeiten aufgrund von Schwierigkeiten beim Schlucken 
- Haltungsänderungen während dem Essen 
- Wässrige Augen 
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um eine genaue Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Insbesondere die Aspiration (wenn z.B. Flüssigkeiten oder Nahrung in die Luftröhre und Lunge gelangen) und die   
1 Peñalva-Arigita, A., Prats, R., Lecha, M., Sansano, A., & Vila, L. (2019). Prevalence of dysphagia in a regional hospital setting: Acute care hospital and a geriatric sociosanitary care hospital: A cross-sectional study. Clinical nutrition ESPEN, 33, 86–90. (https://doi.org/10.1016/j.clnesp.2019.07.003)
2 Eglseer, D., Dr. Lohrmann, C. (2016). Schluckstörungen und Mangelernährung bei älteren Menschen im Krankenhaus: Prävalenz und Interventionen. Aktuelle Ernährungsmedizin, 41 - V22. DOI: 10.1055/s-0036-1583874
Nutzen Sie jetzt den EAT-10, kurz für Eating Assessment Tool (auf Deutsch "Ess-Bewertungstool"), um mittels zehn kurzer Fragen eine Ersteinschätzung zu erhalten, ob ein Risiko für eine Schluckstörung vorliegen könnte.
 
                        EAT-10 TEST: FINDEN SIE HERAUS, OB SIE ORDER ANGEHÖRIGE AN DYSPHAGIE LEIDEN.
THEMENBEREICHE
PRODUKTANGEBOT
ThickenUP clear - Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Zum Diätmanagement bei
            Dysphagie (Schluckstörungen).
            Wichtige Hinweise: Unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Nicht als einzige Nahrungsquelle geeignet.
            Geeignet ab 3 Jahren.
Resource Dessert 2.0 - Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Zum Diätmanagement
            bei bestehender Mangelernährung oder bei Risiko für eine Mangelernährung, auch bei Kau- und Schluckstörungen
            (Dysphagie).
            Wichtige Hinweise: Unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Als einzige Nahrungsquelle geeignet. Nicht
            geeignet für Kinder unter 3 Jahren.
 
        




 
                
                
               