
Wir sind der Überzeugung, dass Muttermilch die beste Ernährung für Säuglinge ist.Wenn in Rücksprache mit dem Arzt Mütter und Familien aufgrund des Gesundheitszustandes des Säuglings entscheiden, das Stillen einzustellen, wird eine Spezialnahrung – ein Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät) – eingesetzt.
Wir haben eine globale Verpflichtung, Säuglingsmilchersatznahrungen verantwortungsvoll anzubieten.
Diese Webseite beschäftigt sich mit der diätetischen Behandlung von Kuhmilchallergie und Spezialnahrungen für Säuglinge.
Durch betreten dieser Website akzeptieren Sie, dass Nestlé die Informationen bereitstellt, die Sie angefordert haben.
Sind Sie ein Angehöriger der Gesundheitsberufe?
NESTLÉ HEALTH SCIENCE: HILFE BEI DER DIAGNOSTIK UND DER BEHANDLUNG VON KUHMILCHALLERGIE
Die Kuhmilchallergie ist bei Säuglingen eine der häufigsten Nahrungsmittelallergien1 und manifestiert sich oft mit vielfältigen und unspezifischen Symptomen. Dadurch ist sie schwer zu diagnostizieren. Wir bei Nestlé Health Science verstehen diese Herausforderung und engagieren uns dafür, von Experten entwickelte Erkennungstests, Spezialnahrungen und andere Hilfsmittel für medizinisches Fachpersonal bereitzustellen, um eine frühere Diagnose und eine angemessene Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern mit Kuhmilchallergie zu erleichtern. Wir haben es uns auch zum Ziel gesetzt, Informationen und Hilfsmittel für Eltern zur Verfügung zu stellen, um so das Bewusstsein für die Symptome der Kuhmilchallergie zu verbessern.

ANZEICHEN UND SYMPTOME

KMA IN ERWÄGUNG ZIEHEN

DIE DIAGNOSE ABKLÄREN
UNSER SORTIMENT AN INDIVIDUELLEN SPEZIALNAHRUNGEN
Nestlé Health Science hat eine Reihe von Spezialnahrungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern mit KMA zugeschnitten sind. Unsere Säuglingsnahrung enthält den vollständigen Nährstoffgehalt, um das normale Wachstum und die normale Entwicklung von Säuglingen zu fördern.
Spezialnahrungen für Säuglinge sind diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diäten) und nur unter ärztlicher Aufsicht zu verwenden.
PUBLIKATIONEN DES NNI ZU KMA
In den NNI News erscheinen regelmäßig kurze Zusammenfassungen neuer Studien und Untersuchungen zu ausgewählten Themen. Nutzen Sie diese kompakte und schnelle Information!
CME FORTBILDUNG ZUR KMA
Liegt tatsächlich eine KMA vor? Oder weisen die Symptome doch auf eine andere Erkrankung hin? Gemeinsam mit dem Springer-Verlag wurde ein spezielles CME Fortbildung entwickelt, mit dem die komplexe Symptom-Abklärung in der Praxis erleichtert wird.

engagiert sich für die Schulung im Bereich Kuhmilchallergie
Nestlé Health Science hat es sich zum Ziel gesetzt, führend im Bereich der Kuhmilchallergie-Schulung zu sein. Wir entwickeln wissenschaftliche Informationen und Lernhilfen und stellen diese medizinischem Fachpersonal zur Verfügung, um bei der Erkennung von Kuhmilchallergie zu unterstützen und Eltern auf dem Behandlungsweg zu helfen.
Sie wollen immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft sein?
Erhalten Sie per Newsletter ab sofort speziell auf Ihren Tätigkeitsbereich abgestimmte Informationen: Termine zu Fortbildungen, neueste Studienergebnisse, nützliches Fachwissen rund um die speziellen Ernährungstherapien in der Pädiatrie, Arbeitsmaterialien zum Download und vieles mehr.


DIAGNOSTIK-ONLINE-SERIE
Führende Experten auf dem Gebiet der pädiatrischen Gastroenterologie und Nahrungsmittelallergien beantworten in unserer Online-Videoserie häufige Fragen zur KMA-Diagnostik.

FALLSTUDIEN
Verstehen Sie anhand einer Reihe von Fallstudien mit Säuglingen und Kleinkindern mit Kuhmilchallergie einige der Herausforderungen für Diagnose und Behandlung: Von der Diagnostik der Erstsymptome bis zur Wahl der Spezialnahrung.

UNTERSTÜTZUNG FÜR ELTERN UND BETREUUNGSPERSONEN
Für Eltern und Betreuungspersonen stehen Informationen und Hilfsmittel zur Verfügung, um sie bei der Behandlung von Kuhmilchallergie zu unterstützen.
Literaturhinweise
- Koletzko S, et al. Diagnostic Approach and Management of Cow’s-Milk Protein Allergy in Infants and Children: ESPGHAN Gl Committee Practical Guidelines. JPGN 2012;55:221–9