Behandlung der KMA

Lindern Sie die Belastung für Ihre Patienten von Anfang an


Für die erfolgreiche Behandlung der Kuhmilchallergie bei Säuglingen und Kleinkindern ist es nötig, dass Ärzte und Betreuungspersonen zusammenarbeiten. Nestlé Health Science engagiert sich dafür, Ihnen und Ihren Patienten durch die gesamte Kuhmilchallergie-Diagnostik und den Behandlungsweg mit praktischer Unterstützung und Informationen zur Seite zu stehen.

Entdecken Sie die Hilfsmittel, die für Sie und Ihre Patienten zur Verfügung stehen.



Hilfsmittel und Informationen

Klicken Sie auf unsere Hilfsmittel, um mehr Informationen herunterzuladen oder einem Link zu folgen.


Expertenecke: Kuhmilchallergie-Behandlung

In diesen Videos gibt Professor Christophe Dupont vom Hôpital Necker Enfants Malades in Paris, Frankreich, einen Überblick über die Kuhmilchallergie und wie man damit umgeht.




Fallstudien aus dem echten Leben

von Kindern mit einer Kuhmilchallergie

Jedes Kleinkind ist ein Individuum und die Verschiedenartigkeit der Kuhmilchallergie-Symptome kann die Diagnostik und Behandlung der Erkrankung besonders schwierig gestalten. Hier finden Sie mehrere reale Fallstudien von Kleinkindern mit einer Kuhmilchallergie, die erfolgreich behandelt wurden.

Mama küsst ihren Säugling Dai, der Kuhmilchproteinallergie hat.

Dai, 1 Monat alt

Verstopfung und untröstliches Weinen

Säugling Oliver mit Kuhmilchproteinallergie weint

Oliver, 2 Wochen alt

Verstopfung und unruhig

Säugling Joey zeigt Haut-Symptome bei Kuhmilchproteinallergie

Joey, 4 Monate alt

Schweres Ekzem, insbesondere im Gesicht

Säugling Vivian mit Kuhmilchproteinallergie schläft

Vivian, 6 Monate alt

Blass, lethargisch und dehydriert mit leichtem Weinen

Säugling Harry mit Kuhmilchproteinallergie weint

Harry, 5 Monate alt

Koliken / gastro- intestinale Symptome nach dem Füttern

Säugling Emily mit Kuhmilchproteinallergie hat blaue Augen

Emily, 7 Monate alt

Symptome: Ekzem und Reflux

Dai, 1 Monat, litt an Obstipation, schrie dauernd und fühlte sich miserabel.


Als Dai 1 Monat alt war, wurde sie wegen ihres Zustands untersucht, doch die Symptome wiesen nicht auf eine KMA hin. Eine partiell hydrolysierte Säuglingsnahrung (pHF) wurde zur Besserung empfohlen, brachte aber keine Erleichterung.  Eine weitere, gastrointestinale Untersuchung zeigte eine hohe Zahl von Eosinophilen im Blut, totales IgE und Kuhmilch IgE waren hoch, was zur Diagnose KMA führte.


Dai erhielt Althéra, eine extensiv hydrolysierte Spezialnahrung (eHF), und sollte nach 14 Tagen wieder vorgestellt werden. Schon zwei Tage nach der Umstellung auf Althéra verschwanden die Verstopfung und ihr Schreien. Die Eltern waren begeistert, dem Arzt nach zwei Wochen diese Besserung zu melden.


Zusätzliche Informationsquellen und nützliche Links zu Kuhmilchallergie





Sie wollen immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft sein? ​


Erhalten Sie per Newsletter ab sofort speziell auf Ihren Tätigkeitsbereich abgestimmte Informationen: Termine zu Fortbildungen, neueste Studienergebnisse, nützliches Fachwissen rund um die speziellen Ernährungstherapien in der Pädiatrie, Arbeitsmaterialien zum Download und vieles mehr.​

Service und Kontakt

Wir sind für Sie und Ihre Patient:innen da:

phone icon Infotelefon: 0800 664 7237 (kostenfrei)
Mo.-Do.: 9-17 Uhr Fr.: 9-15 Uhr

Literaturhinweise

  1. Vandenplas Y, et al. A workshop report on the development of the Cow’s Milk-related Symptom Score awareness tool for young children. Acta Paediatr. 2015;104(4):334–9.


WICHTIGER HINWEIS: Mütter sollten ermutigt werden weiter zu stillen, aber grundsätzlich auf den Verzehr von Milch und jeglicher Milchprodukte zu verzichten. Dies erfordert in der Regel eine qualifizierte Ernährungsberatung, um auch alle Quellen von verborgenem Kuhmilcheiweiß auszuschließen. Wenn die Entscheidung getroffen wurde, eine Spezialnahrung für den Säugling zu verwenden, ist es wichtig Gebrauchsanweisungen für eine korrekte Zubereitung zu geben und hervorzuheben, dass nicht abgekochtes Wasser, nicht sterilisierte Flaschen oder eine falsche Verdünnung zur Erkrankung des Kindes führen können. Spezialnahrungen (Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke) für Säuglinge sind unter ärztlicher Aufsicht zu verwenden.

Teilen