SKINPLUS - Das Ernährungskonzept bei chronischen Wunden und Dekubitus

SKINPLUS – Das Ernährungskonzept für Patient:innen mit chronischen Wunden

Wundmanagement mit gezielter Ernährungstherapie​

Chronische Wunden betreffen in Deutschland bis zu 5 Millionen Menschen1. Durch ihre oft langwierige, kosten- und pflegeintensive Behandlung sind sie belastend für Patient:innen und das Gesundheitssystem. Ernährung hat einen signifikanten Einfluss auf die Wundheilung – insbesondere die gezielte Zufuhr von Energie, Proteinen, L-Arginin und Zink. Mit dem SKINPLUS-Konzept steht Ihnen dafür eine praxisnahe Lösung zur Verfügung, die auf aktuellen Leitlinien basiert und die individuelle Ernährungssituation Ihrer Patient:innen berücksichtigt.​


Das SKINPLUS Ernährungskonzept – entwickelt mit führenden Expert:innen

Das Ernährungskonzept SKINPLUS umfasst als Basis medizinische Trink- sowie Sondennahrung. Es zielt drauf ab, dem medizinischen Fach- und Pflegepersonal eine leitliniengerechte, umsetzbare, aber dennoch individuelle Lösung für das Ernährungsmanagement Ihrer Wundpatienten:innen zu bereitzustellen.​

  • Für Patient:innen mit chronischen Wunden der Stadien 1 - 4 (nach EPUAP)
  • Unter Einbeziehung qualitativ hochwertiger Trink- und Sondennahrung​
  • Entwickelt mit führenden Expert:innen​
  • Basierend auf europäischen und nationalen Richtlinien (EPUAP, AKE, DGEM)​
chronische wunden versorgen

Zugeschnitten auf den/die jeweilige/n Patient:in wird nach der Bewertung des Ernährungsstatus und des Wundstadiums bei Bedarf insbesondere die Zufuhr von Energie, Proteinen und Arginin optimiert. Dies erfolgt über die Gabe von medizinischer Trink- oder Sondennahrung gemäß den EPUAP-Richtlinien, um einer zugrundeliegenden Mangelernährung entgegenzuwirken und mögliche Komplikationen zu vermeiden.​

Alle Informationen finden Sie übersichtlich in unserem Fachfolder zusammengestellt:​

Zum Fachfolder

Bilanzierungsblätter Trink- und Sondennahrung​

Nutzen Sie unsere kostenfreien Bilanzierungsblätter zur individuellen Berechnung für Ihre Patient:innen. Ermitteln Sie den​ Kalorienbedarf pro Tag sowie die passende Ernährungstherapie und Dokumentieren Sie die Gewichtsentwicklung.​

bilanzierungsblatt
Bilanzierungsboden downloaden​

SKINPLUS Nährwerttabelle​​

Unsere SKINPLUS Nährwerttabelle bietet Ihren Patient:innen​ zusätzlich die Möglichkeit einfach und übersichtlich​ ein Essprotokoll zur Evaluierung der Eiweiß- und Kalorienzufuhr​ zu führen.

skinplus naehrwerttabelle
Nährwerttabelle downloaden​

SKINPLUS Trinknahrung: Produktempfehlungen​​

resource arginaid
  • Eiweißreiches (77 % kcal), reines L-Arginin Pulver
  • Leicht löslich in Getränken
  • Ohne Kohlenhydrate und Fett, daher besonders bei Diabetes mellitus und Übergewicht geeignet
Produktdatenblatt​​
/instant protein
  • Eiweißreiches (97 % kcal), geschmacksneutrales Instantpulver
  • Zum Ausgleich eines Eiweißmangels
  • 91 g Eiweiß (Casein) pro 100 g Pulver
  • Zur Anreicherung von kalten und warmen Speisen sowie Getränken
Produktdatenblatt​​
resource protein
  • Eiweißreiche (30 % kcal) Trinknahrung
  • Zum Ausgleich eines Eiweiß- und moderaten Energiemangels
Produktdatenblatt​​
resource 2.0 fibre
  • Hochkalorische Trinknahrung
  • Angereichert mit löslichen Ballaststoffen
  • Zum Ausgleich eines hochgradigen Energie- und Eiweißmangels
Produktdatenblatt​​
resource dessert 2.0
  • Hochkalorische, eiweißreiche (20 % kcal) und konsistenzadaptierte Trinknahrung
  • Zum Ausgleich eines hochgradigen Energie- und Eiweißmangels
  • Puddingartige Konsistenz (IDDSI Stufe 3)
Produktdatenblatt​​

SKINPLUS Sondennahrung: Produktempfehlungen​

resource arginaid
  • Eiweißreiches (77 % kcal), reines L-Arginin Pulver
  • Leicht löslich in Getränken
  • Ohne Kohlenhydrate und Fett, daher besonders bei Diabetes mellitus und Übergewicht geeignet
Produktdatenblatt​​
isosource protein lfibre
  • Hochkalorische und eiweißreiche (21 bzw. 20 % kcal) Standard-Sondennahrung
  • Mit und ohne Ballaststoffe erhältlich
Produktdatenblatt​​
isosource 2.0 protein fibre
  • Hochkalorische, eiweißreiche (20 % kcal) Sondennahrung mit Ballaststoffen
  • Hoher Gehalt an MCT-Fetten (40 % im Fettanteil)
  • Niedrige Osmolarität (395 mOsm/l)
Produktdatenblatt​​
compleat plant protein
  • Hochkalorische, eiweißreiche (20 % kcal) Sondennahrung mit Ballaststoffen
  • Auf Erbsenprotein-Basis
  • Vegan
Produktdatenblatt​​

Alle SKINPLUS Produktempfehlungen und Bestellinformationen auf einen Blick

Produktempfehlung & Bestellinformationen​

Klassifikation von chronischen Wunden und Dekubitus​

Neben der Erfassung der Wundart, sollte eine Schweregradeinteilung der Wunde bzw. der Grunderkrankung (z. B. Stadium PaVK) vorgenommen werden. Zur Klassifizierung von Dekubitalgeschwüren wird die Einteilung nach EPUAP empfohlen:

klassifikation wundstadium
klassifikation wundstadium
klassifikation wundstadium

Der Einfluss der Ernährung auf den Wundheilungsprozess​

Der Wundheilungsprozess lässt sich anschaulich mit dem Wiederaufbau eines baufälligen Hauses, das die chronische Wunde symbolisiert, veranschaulichen. Die folgende Analogie verdeutlicht, wie jedes Element essenziell zur Wundheilung beiträgt:​

wundheilung unterstuetzen
wundheilung unterstuetzen



Die häufigsten Arten und Ursachen bei chronischen Wunden​

Die häufigsten Arten von chronischen Wunden sind:​

  • Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür)​
  • Diabetisches Fußsyndrom (diabetisches Fußulcus)​
  • Dekubitus (Wundliegen/Druckgeschwür)​

Wunden resultieren häufig aus einer Kombination von ursächlichen Faktoren:

  • Durchblutungsstörungen (z. B. Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK))
  • Immobilisierende Umstände (erhebliche Beeinträchtigung der Wundheilung)
  • Diabetes mellitus
  • Mangelernährung
  • Infektionen
  • Immunschwäche



Die Folgen von Wundheilungsstörungen​​

koerperliche einschraenkungen licon verminderte lebensqualitaet icon erhoehte mortalitaet icon psychische belastungen icon

1. Willkom, M. (2017). Praktische Geriatrie. Klinik – Diagnostik – Interdisziplinäre Therapie. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag KG.​