
Durch betreten dieser Website akzeptieren Sie, dass Nestlé die Informationen bereitstellt, die Sie angefordert haben. Sind Sie ein Angehöriger der Gesundheitsberufe?
Nicht nur Erwachsene, auch Kinder und Jugendliche können von Mangelernährung betroffen sein. Mangelernährung bei Kindern und Jugendlichen tritt in Deutschland häufiger auf, als oft angenommen wird. Dies belegt eine kürzlich durchgeführte Untersuchung von 475 Kindern in der Kinderklinik der Universität München. So war jedes vierte Kind, das im Dr. von Haunerschen Kinderspital aufgenommen werden musste, untergewichtig1. Häufige Ursachen sind chronische Erkrankungen, Störungen bei der Nahrungsaufnahme (Schlucken, Verdauen) oder Unverträglichkeitsreaktionen. In der empfindlichen Phase von Wachstum und Entwicklung wirkt sich ein anhaltendes Nährstoffdefizit bedeutsamer aus als bei erwachsenen Patient:innen, deren Grundfunktionen voll entwickelt sind. Daher sind Wahrnehmung und zügiges Management einer Mangelernährung bei Kindern äußerst wichtig. Wachstumsstörungen können oft nur schwer oder zum Teil gar nicht mehr aufgeholt werden. Es ist daher entscheidend, frühzeitig auf Anzeichen von Mangelernährung zu achten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Diagnosestellung
Eltern sollten bei ihrem Kind auf ein normales Wachstum und eine altersgerechte Gewichtsentwicklung achten. Liegt Wachstum und Entwicklung unter den für das entsprechende Alter üblichen Werten oder gibt es ein plötzliches Abfallen in den Wachstumskurven, sollte durch den (behandelnden) (Kinder-) Arzt eine sorgfältige Diagnose eingeleitet werden, ob eine ernsthafte Erkrankung dafür verantwortlich ist. Häufige Erkrankungen sind im pädiatrischen Bereich Infektionen, Krebserkrankungen, Hormon- und Stoffwechselstörungen (wie Mukoviszidose Phenylketonurie, Diabetes) sowie Verdauungsstörungen (Zöliakie, Morbus Crohn/Colitis ulcerosa). Nach der Diagnosestellung sollte im zweiten Schritt die Behandlung der verantwortlichen Erkrankung und ein angepasstes Diätmanagement erfolgen. Sind sonstige (ärztliche, pflegerische oder ernährungstherapeutische) Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation nicht ausreichend, ist der Einsatz einer speziellen, nährstoffangereicherten Trinknahrung erforderlich.
Ist für Kinder eine spezielle Trinknahrung notwendig?
Kinder haben aufgrund ihres geringeren Gewichtes und ihrer besonderen physiologischen Situation (Wachstum und Entwicklung) einen anderen Nährstoffbedarf als Erwachsene. Deshalb sollte zum Diätmanagement bei einer drohenden oder bereits bestehenden Mangelernährung eine kindgerechte Trinknahrung wie z. B. resource® Junior verwendet werden. Nestlé Health Science bietet mit Trink- und Sondennahrungen Ernährungstherapien in unterschiedlichen Darreichungsformen an, um das Wachstum und die Entwicklung der kleinen Patient:innen zu unterstützen. resource® Junior steht in verschiedenen Geschmacksvariationen (Vanille, Erdbeer, Schokolade) zur Verfügung und kann sowohl ergänzend, aber auch ausschließlich getrunken werden. Es eignet sich auch hervorragend, um andere Speisen anzureichern. So kann es beispielsweise als Basis für einen Milchshake oder Smoothie verwendet oder in Joghurt eingerührt werden. Neben der praktischen Trinknahrung im 200 ml Fläschchen gibt es resource® Junior auch in Pulverform mit Vanille-Geschmack. Durch den Vanille-Geschmack eignet sich resource® Junior zur Anreicherung von vielen süßen Speisen. Dips oder auch süße Shakes und Smoothies erhalten so einen einfach anwendbaren Protein- oder Energiekick. Aber auch warme Milch oder Kakao können, nachdem sie auf unter 40°C abgekühlt sind, mit resource® Junior angereichert werden. Im Vergleich zur Trinknahrung enthält das Pulver zusätzlich Milchsäurebakterien und lösliche Ballaststoffe. Die Energiedichte kann zudem flexibel angepasst werden (1,0–1,5kcal/ml). resource® Junior Pulver und resource® Junior trinkfertig sind ab einem Jahr geeignet.
Zusätzliche Tipps zur Gewichtszunahme bei Kindern
Für Kinder ist es sehr wichtig, für Abwechslung zu sorgen und es zu vermeiden, Druck beim Essen und Trinken aufzubauen. Wenn Sie selbst mit Ihrem Latein am Ende sind oder einfach weitere Ideen und Unterstützung brauchen, lohnt es sich, Rat bei einer Ernährungsfachkraft zu holen, die sich mit dem Thema Mangelernährung bei Kindern auskennt. Nachfolgend haben wir Ihnen noch ein paar Tipps zusammengestellt, die Ihnen erste Anregungen geben können:
- Hohe Abwechslung schaffen (süß, verschiedene Konsistenzen): Sie können aus der Trinknahrung auch mal ein Eis zaubern!
- Neues ausprobieren: Lassen Sie Ihr Kind immer mal wieder probieren, was ihm schmeckt.
- Beziehen Sie Ihr Kind in die Zubereitung von Mahlzeiten ein.
- Lieber viele kleine statt wenige große Portionen anbieten
- Normale Speisen zusätzlich anreichern mit Resource Junior oder auch mit Sahne/Creme fraiche/Butter, Nüssen/Nussmus, Trockenfrüchten, Schokolade oder pflanzlichen Ölen
- Fettreiche Produkte wie Frischkäse mit hoher Fettstufe, griechischer Joghurt, Sahnequark verwenden
- Appetit anregen mit Säften, Gewürzen und Salaten (Achtung: Verträglichkeit mit kleinen Portionen testen)
- Auch Getränke können kleine Energie“bomben“ sein (Shakes, Smoothies, Kakao)
- Seien Sie kreativ und richten Sie die Speisen kindgerecht an
resource® Junior Trinknahrungen sind Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diäten). Zum Diätmanagement bei bestehender Mangelernährung oder bei Risiko für eine Mangelernährung.
Wichtige Hinweise: Unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Als einzige Nahrungsquelle geeignet. Für Kinder ab 1 Jahr geeignet.