Mehr als nur Bauchweh
Diagnose Morbus Crohn: Was für eine Krankheit ist Morbus Crohn genau und was bedeutet Morbus Crohn für dich? Wie geht es weiter? Ist ein normales Leben mit Morbus Crohn überhaupt möglich?
Was Morbus Crohn und seine Ursachen sind, wie die Erkrankung sich auf deine Gesundheit auswirkt und wie es dir und deiner Familie gelingen kann, den Umgang mit Morbus Crohn zu erleichtern und richtig zu behandeln, erfährst du hier.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankung: Was ist das?
Ist die wichtige Immunabwehrfunktion des Darms gestört, ist er anhaltenden Entzündungen ausgesetzt und man spricht von einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung.
„Chronisch“ bedeutet, dass die Erkrankung nicht heilbar ist und man lernen muss, mit ihr zu leben. Die am häufigsten auftretenden chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen heißen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Unterschiede
Auch wenn beide Erkrankungen eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es klare Unterschiede.

Morbus Crohn
- Kann in allen Bereichen des Verdauungstrakts auftreten.
- Alle Schichten der Darmwand können betroffen sein und auch außerhalb des Darmes können Beschwerden auftreten.

Colitis ulcerosa (CU)
- Breitet sich im Dickdarm aus.
- Betrifft in der Regel nur die innerste Schicht der Darmwand, die Darmschleimhaut.
Ursachen: Woher kommt Morbus Crohn?
Üblicherweise beginnen solche Darmerkrankungen in der späten Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter. Erste Anzeichen können sich aber auch schon im frühen Kindesalter zeigen.
Bisher gilt Morbus Crohn zwar als nicht heilbar, aber mit der richtigen Behandlung lassen sich die Symptome von Morbus Crohn wirksam lindern und zeitweise sogar ganz vergessen. So kannst du Schritt für Schritt wieder beschwerdefrei am Leben teilnehmen.
Die Ursachen sind trotz intensiver Forschung nicht endgültig geklärt. Nur eins steht fest: Du kannst nichts dafür!
Vermutet wird, dass das Immunsystem aus dem Gleichgewicht gerät und sich u.a. gegen körpereigene Darmbakterien richtet. So kommt es zu den schmerzhaften Entzündungen in deinem Darm.
Da Morbus Crohn vielfach innerhalb einer Familie auftritt, werden auch genetische Faktoren als möglicher Auslöser angesehen.
Phasen und Verlauf von Morbus Crohn
Du kennst sie nur allzu gut: Die unangenehmen und schmerzhaften Symptome, die durch Entzündungen in den Wandschichten des Magen- Darm- Trakts ausgelöst werden.
Die häufigsten Symptome bei Morbus Crohn sind:
- Krampfartige Bauchschmerzen
- Starker Durchfall
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Appetitlosigkeit
- Gewichtsverlust
- Wachstumsverzögerung bei Kindern
Da Morbus Crohn schubweise verläuft, können deine Symptome vorübergehend auch ganz verschwinden.

Die Phasen von Morbus Crohn: Wie verläuft ein Schub und was ist eine Remission?
- Schubweise (immer wiederkehrende) Beschwerden aufgrund von Entzündungen im Darm.
- Dazwischen Phasen mit wenig oder gar keinen Beschwerden, den sogenannten Remissionsphasen.
- Stärke der Entzündungen, Dauer der Schübe und die beschwerdefreie Zeit sind bei Betroffenen ganz unterschiedlich
Beachte: Ein akuter Schub kann mehrere Wochen oder Monate andauern. Es ist wichtig, dass du weißt, wie du dich in dieser Zeit verhalten solltest, und welche Nahrungsmittel deine Beschwerden lindern können.
Welche Folgen hat die Krankheit?
- Beeinträchtigte Nährstoffaufnahme und Appetitlosigkeit können zu Mangelernährung führen.
- Deutlich erhöhter Bedarf an Energie und Eiweiß. Mangelernährung hat negative Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf und Dein Wohlbefinden.
Morbus Crohn Schub
Das Allerwichtigste ist, deine Beschwerden so weit zu lindern, dass Du normal wachsen und dein Leben wieder genießen kannst.
Mit einer speziellen Ernährungstherapie bekommst Du deine Beschwerden meist in den Griff und kannst dein Leben sorgenfreier genießen. Dazu solltest du dich gemeinsam mit deinen Eltern ausführlich von einem Arzt, einer Ärztin oder einer Ernährungsfachkraft beraten lassen.
Durch deine Krankheit kann es schnell passieren, dass dein Körper nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird. Deshalb – und weil Du dich zudem im Wachstum befindest – ist es wichtig, dass Du genügend Nährstoffe aufnimmst.
Die Nährstoffe und somit die Lebensmittel, müssen so beschaffen sein, dass sie den entzündeten Darm nicht reizen. Denn das Abklingen der Entzündung in Deinem Darm ist oberstes Ziel der Therapie. Verschiedene Behandlungsoptionen stehen dafür zur Auswahl.
Damit das gelingen kann, sind eine gute Betreuung durch Ärzt:innen bzw. Fachkräfte der Ernährungstherapie und der Einsatz einer speziellen Trink- und Sondennahrung wesentliche Bestandteile der Therapie bei Morbus Crohn.
Therapie und Behandlung: Ernährung bei Morbus Crohn
Ein wesentliches Therapieziel bei der Behandlung von Morbus Crohn ist die Erreichung der Remission.
Für die Behandlung von mildem bis moderatem Morbus Crohn bei Kindern und Jugendlichen empfehlen aktuelle Leitlinien an erster Stelle eine Ernährungstherapie. Medikamente werden dann eingesetzt, wenn die Ernährungstherapie nicht möglich oder nicht erfolgreich ist.
Eine Ernährungstherapie unterstützt die Heilung der entzündeten Darmschleimhaut.
Mit der richtigen Behandlung und Therapieform kannst du die gewünschte Remissionsphase langfristig aufrechterhalten, deine Beschwerden lindern und damit am alltäglichen Leben wieder teilnehmen.
Beachte: Die passende Behandlung für deine Erkrankung findest du mit der Unterstützung von Fachärzt:innen und Ernährungsfachkräften. Dabei sollten dein Krankheitsverlauf und auch deine aktuelle Lebenssituation berücksichtigt werden.
Wichtige Ziele bei der Behandlung von Morbus Crohn
- Verlängerung der entzündungs- und beschwerdefreien Phasen (Remission)
- Linderung deiner Schmerzen
- Verbesserung deiner Lebensqualität und aktive Teilnahme am Alltag ohne Einschränkungen

Therapieformen
Die Ernährungstherapie leistet einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Behandlung. Sie unterstützt die Heilung der entzündeten Schleimhaut, beugt dadurch Darmschäden und Krankheitsfolgen vor und stellt sicher, dass du mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt bist.
Für die Ernährungstherapie bei Morbus Crohn gibt es zwei Möglichkeiten:
- Ausschließliche Ernährung mit Trink- und/oder Sondennahrung. Experten sprechen hier von einer exklusiven enteralen Ernährungstherapie oder einfach abgekürzt EEN.
- Alternativ kann eine Kombination aus Trinknahrung und einer speziell entwickelten Diät (Ernährung mit einer speziellen Auswahl an Lebensmitteln) eingesetzt werden, wenn eine ausschließliche Ernährung mit Trinknahrung nicht möglich ist.
Laut Leitlinien europäischer Fachgesellschaften wird bei aktivem Morbus Crohn eine exklusive enterale Ernährungstherapie mit spezieller Trinknahrung als erste Wahl empfohlen, weil sie nachweislich wirkt, sicher ist und von Kindern und Jugendlichen mit Morbus Crohn gut vertragen wird.
Eine exklusive enterale Ernährungstherapie z. B. mit Modulen® IBD kann den Verlauf deiner Krankheit positiv beeinflussen. Denn Modulen® IBD unterstützt einerseits die Abnahme der Entzündungsaktivität in deinem Darm und sichert gleichzeitig die Nährstoffzufuhr, um deinen Allgemeinzustand und dein Wohlbefinden in der Schubphase zu verbessern.
Das ModuLife® Ernährungskonzept:
Ernährungstherapie mit Modulen® IBD + speziell
entwickelte Diät
Trotz der Vorteile ist es manchmal nicht einfach, eine exklusive enterale Ernährungstherapie durchzuführen. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, deine Trinknahrung mit ausgewählten Lebensmitteln zu kombinieren. Wir haben dafür das Ernährungskonzept ModuLife® entwickelt.
Informiere dich jetzt über die richtige Ernährung bei Morbus Crohn und entdecke die Besonderheiten des Ernährungskonzepts ModuLife® mit Modulen® IBD.
Service und Kontakt
Wir sind für dich da:

Infotelefon: 0800 664 7237 (kostenfrei)
Mo.-Do.: 9-17 Uhr Fr.: 9-15 Uhr

E-Mail: info@pediatric-healthcare.de
Modulen® IBD ist ein Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät). Zum Diätmanagement bei Morbus Crohn.
Wichtige Hinweise: Unter ärztlicher Aufsicht verwenden. Als einzige Nahrungsquelle geeignet. Geeignet ab 5 Jahren.